Pottendorf Pallischgasse
Immobilien Pallischgasse, Pottendorf, wattens
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   wattens           Pottendorf                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Pallischgasse Pottendorf wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.


ähnlich:
Pallischweg
Pallischgasse
Pallischgasse
Pallischstraße
Pallischhof
Pallischsiedlung
Pallischer

Strassenverzeichnis Pottendorf: (II)

Ing-Karl-Rabe-Straße Pottendorf
Wr Neustädter Straße Pottendorf
Weiglgasse Pottendorf
Josef-Knötzl-Gasse Pottendorf
Neustiftweg Pottendorf
Wampersdorfer Straße Pottendorf
Feldgasse (Pottendorf) Pottendorf
Robert-Foller-Straße Pottendorf
Hartlgasse Pottendorf
...

Ing-Karl-Rabe-Straße Pottendorf
Wr Neustädter Straße Pottendorf
Weiglgasse Pottendorf
Josef-Knötzl-Gasse Pottendorf
Neustiftweg Pottendorf
Wampersdorfer Straße Pottendorf
Feldgasse (Pottendorf) Pottendorf
Robert-Foller-Straße Pottendorf
Hartlgasse Pottendorf
Dr-Adolf-Schärf-Straße Pottendorf
Josef-Tatzel-Straße Pottendorf
Esterhazystraße Pottendorf
Otto-Glöckel-Straße Pottendorf
Ignaz-Bernhard-Straße Pottendorf
Hennebergplatz Pottendorf
Johann-Harruck-Straße Pottendorf
Wilhelm-Sailer-Straße Pottendorf
Dr-Karl-Renner-Straße Pottendorf
Brunnfeldgasse Pottendorf
Johann-Zisser-Straße Pottendorf
Getreidestraße Pottendorf
Rehfingstraße Pottendorf
Dr Rudolf Hertzka-Straße Pottendorf

Straßenliste Pottendorf: (II)

Dr-Karl-Stainer-Straße Pottendorf
Karwendelstraße Pottendorf
Alter Flößerweg Pottendorf
Wattentalweg Pottendorf
Rechte Ufergasse Pottendorf
Auweg Pottendorf
Salzburger Straße Pottendorf
Mitterweg Pottendorf
Griesgasse Pottendorf

Hausnummern Pallischgasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Pottendorf.Pfarrkirche.

Graf Gundaker Thomas Starhemberg, Besitzer der Herrschaft Pottendorf, beschliesst 1710 eine neue grosse Pfarrkirche zu erbauen. Architekt ist Johann Lucas von Hildebrandt, sein ausführender Maurermeister Franz Jänggl. Die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister Hans Georg Haresleben, Simon Sasslaber und Franz Trumler lieferten dazu Werksteine aus Kaiserstein, sie arbeiten "auf gleichen Gewinn".

Quellenangabe: Die Seite "Pottendorf.Pfarrkirche." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. März 2010 21:42 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Pottendorf.Geschichte.Erste Maschinenspinnerei auf dem Kontinent.

Bis 1800 war Pottendorf eine kleine Bauern- und Handwerkergemeinde um die Burg. Um 1800 war die Bevölkerung auf Grund der vorherigen Kriege verarmt, die Staatskassen waren leer. Die Regierung suchte neue Einnahmequellen. Es war bekannt, dass in England die Baumwollspinnerei mittels Maschinen einen wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Auf der Suche nach einem Mann, der dies auch in Österreich verwirklichen konnte, wurde in Hamburg John Thornton, ein Mechaniker aus Yorkshire, ausfindig gemacht.Er wählte Pottendorf als Standort für das zu gründende Werk aus. Dafür waren mehrere Gegebenheiten massgebend, erstens die Nähe Wiens, zweitens der Bevölkerungsreichtum im Wiener Becken und das Wissen um den "Umgang mit dem Faden", denn in jedem Haushalt fand sich Spinnrad und Haspel und in manchen auch noch ein Handwebstuhl. Drittens: Fürst Esterhazy, der neue Besitzer der Herrschaft Pottendorf war bereit, Grund für das Projekt billig abzugeben und selbst in die "Gründungsgesellschaft" einzusteigen. Viertens garantierte der Wasserreichtum von Fischa und Leitha die benötigte Wasserkraft zum Antrieb der Maschinen.Thornton ging mit bewundernswerter Energie ans Werk. Er bezog viele Handwerker des Ortes in die Arbeit ein: Schuhmacher und Sattler zur Fertigung der Antriebsriemen, Tischler für die Einrichtung und Maschinengestelle, Drechsler zur Erzeugung von Garnspulen und Bürstenbinder mussten nun grosse Bürsten zum "Aufkrempeln" der Baumwolle erzeugen.Thornton liess ein eigenes Gusswerk bauen, Werkstätten, in denen Feilen nach englischer Art erzeugt wurden und eine Ziegelfabrik um die nötigen Bauwerke, 5 und 6 stöckige "Faktoreien" zu errichten. Die ersten Spinnmaschinen wurden im Schloss gebaut. Thornton wohnte im gegenüberliegenden "Gaupmannhaus", der Antrieb der ersten Maschinen erfolgte durch Muskelkraft, erst als der Versuch positiv verlief begann der Bau des Werkskanales mit den drei grossen Wasserrädern.In England war die Ausfuhr von Maschinen oder Plänen für die Spinnerei verboten, darauf stand die Todesstrafe. Thornton war daher in England zum Tode verurteilt, in Österreich jedoch geadelt worden (Baron). Die Spinnfabrik brachte Bewegung in die kleine Ortschaft, die um 1800 etwa 100 Häuser und höchstens 600 Einwohner zählte. Zuwanderer aus vielen Ländern kamen und suchten Arbeit in der neuen Industrie, die Fabriksgesellschsft baute neue Wohnungen und Betriebsstätten. Innerhalb von dreissig Jahren wuchs die Bevölkerung auf über 3000 Einwohner. In der Zwischenkriegszeit gehörte das Unternehmen zum böhmischen Textilkonzern Mautner.1976 schloss die "Pottendorfer Spinnerei und Felixdorfer Weberei", wie der Betrieb sich nun nannte, seine Pforten. Die "Nährmutter" der Pottendorfer war tot.Heute ist Pottendorf eine Wohngemeinde mit kleinstädtischem Charakter.

Quellenangabe: Die Seite "Pottendorf.Geschichte.Erste Maschinenspinnerei auf dem Kontinent." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. März 2010 21:42 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Pallischgasse Pottendorf
Mietwohnung mieten Pallischgasse Pottendorf
Eigentumswohnung kaufen wattens Pottendorf
Neubauprojekt Bauträger Pallischgasse Pottendorf
Eigentumswohnung wattens Pottendorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Pallischgasse Pottendorf
Häuser:
Haus kaufen Pallischgasse Pottendorf
Einfamilienhaus Pallischgasse Pottendorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Pallischgasse Pottendorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Pottendorf
Edikte Versteigerung Pallischgasse Pottendorf

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Pallischgasse/Pottendorf/wattens: Top Angebot:
Angebote - Pallischgasse
Immobilien in der Gemeinde wattens:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Häuser kaufen: KREDITANGEBOT – zu 2%-- Whatsapp :- +90-543-242-1487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien Anbieter: Privat Preis: 11.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 3.,Landstraße


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Pallischgasse
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergheim (Flachgau).Wirtschaft.

In den letzten 20 Jahren erlebte Bergheim auf Grund seiner Lage auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Das Handelszentrum zwischen Bergheim und Lengfelden beherbergt wichtige nationale und internationale Firmen. Im Gebiet Lengfelden Siedlung - Kasern siedelten sich vor allem wichtige Betriebe im Modebereich an. Begleitend erlebt auch der Tourismus einen Aufschwung. Viele Festspielgäste residieren in Bergheim.

Quellenangabe: Die Seite "Bergheim (Flachgau).Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. November 2009 21:39 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen.

(abgeleitet vom Namen Theresia), ein Jahrmarkt, der jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem 15. Oktober (Theresia) stattfindet, grosser Beliebtheit. Dazu wird das gesamte Stadtzentrum für den Strassenverkehr gesperrt und auch die Neulengbacher Schulen haben wegen des Jahrmarktes früher Unterrichtsschluss.Seit 2000 wird das Schielefestival veranstaltet. Hierbei werden von Künstlern geschaffene Werke zum Thema Egon Schiele präsentiert.

Quellenangabe: Die Seite "Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 20:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hardegger,
Türkhütte,
Langpoltenalm,
Zehenthof,
Gmünd,
Koller,
Hagenberg,
Gattmannsdorf,
Stegeralm,