Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Rathausstraße
Lustenau wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.
ähnlich: Rathausweg Rathausstraße Rathausgasse Rathausstraße
Rathaushof
Rathaussiedlung
Rathauser
Strassenverzeichnis Lustenau: (II)
Kreuzgasse Lustenau Wiesenstraße Lustenau Gartenweg Lustenau Grafenweg Lustenau Quellenstraße Lustenau Rosenlächerstraße Lustenau Schmiedgasse Lustenau Lorettoweg Lustenau Kapellenstraße Lustenau ...
Kreuzgasse Lustenau Wiesenstraße Lustenau Gartenweg Lustenau Grafenweg Lustenau Quellenstraße Lustenau Rosenlächerstraße Lustenau Schmiedgasse Lustenau Lorettoweg Lustenau Kapellenstraße Lustenau Müllerstraße Lustenau Vorachstraße Lustenau Friedensstraße Lustenau Morgenstraße Lustenau Zellgasse Lustenau Philipp-Krapf-Straße Lustenau Rüttistraße Lustenau Badlochstraße Lustenau Riedgasse Lustenau Anhängestraße Lustenau Amann-Fitz-Straße Lustenau Hofsteigstraße Lustenau Körnerstraße Lustenau Beethovenweg Lustenau
Straßenliste Lustenau: (II)
Lange Gasse Lustenau Neubaugasse Lustenau Bichlweg Lustenau Marienplatz Lustenau Karl-Heilig-Straße Lustenau Wattentalweg Lustenau Schleifereigasse Lustenau Bozner Straße Lustenau Mayrlgasse Lustenau
Hausnummern Rathausstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Lustenau.Geschichte.Mittelalter.
Ein vom karolingischen Kaiser Karl III. (dem Dicken) in "Lustenoua" am 24. Juli 887 unterzeichnetes Schriftstück stellt die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Namens "Lustenau" dar. Die Karolinger mussten, um ihre Herrschaftsansprüche und Rechte geltend zu machen, im gesamten Frankenreich umherreisen. Zu diesem Zwecke errichteten sie Gehöfte, auch Pfalz genannt, von welchen sie wechselhaft ihr Reich regierten. Der Reichshof Lustenau stellte, zumindest unter der Herrschaft von Kaiser Karl III., eine solche Pfalz dar.Im Jahre 888 (nach anderen Quellen 890) schenkte König Arnulf von Kärnten, nachdem er die Macht im Ostfrankenreich erlangt hatte, den Reichshof Lustenau dem Grafen des Linz- und Argengaus, Ulrich IV aus dem Geschlecht der Udalrichinger, der in Buchhorn (dem heutigen Friedrichshafen) residierte. Dieser vererbte den Hof an seine Nachkommen, die Grafen von Bregenz.Lustenau fiel im späteren 12. Jahrhundert wieder zurück ans Reich. Im Jahr 1323 befand sich Lustenau im Pfandbesitz der Grafen von Werdenberg, Kaiser Ludwig IV. (der Bayer) bestätigte aber 1334 den Status der Lustenauer als freie Reichsleute.
Lustenau.Geschichte.Ständestaat.
Am 2. Jänner 1931 wurde in Lustenau eine Ortsgruppe der NSDAP-Österreich ("Hitlerbewegung") gegründet, welche in Folge zahlreiche Veranstaltungen abhielt, darunter am 2. August 1932 eine Veranstaltung zum Thema "Das Dritte Reich".Im Herbst 1931 fanden mehrere kommunistische Versammlungen statt, auch unter Teilnahme von russischen Kommunisten. Im Frühjahr 1932 gründete sich daraufhin eine Ortsgruppe der KPÖ. Bei den Landtagswahlen vom 6. November 1932 erreichte die KPÖ 4,3 % der Stimmen in Lustenau. Auf die NSDAP entfielen 14,4 % der Stimmen.Als am 19. Juni 1933 die NSDAP in ganz Österreich verboten wurde, existierten in Lustenau zahlreiche Parteigliederungen, unter anderem SS mit 4 Mitgliedern, SA mit 90 Mitgliedern, HJ mit 19 Mitgliedern, sowie diverse andere Untergliederungen. Als Reaktion auf das Verbot kam es am darauffolgenden Tag zu einer Demonstration von 200 Nationalsozialisten auf dem Kirchplatz, welche von der Gendarmerie aufgelöst wurde. In den Monaten darauf folgten zahlreiche Anschläge der illegalen NSDAP auf Institutionen und Anhänger des austrofaschistischen Ständestaats, darunter ein Sprengstoffanschlag auf den Lustenauer Heimwehrführer. Die Jahn-Turnhalle entwickelte sich zu einem Versammlungsort der Nationalsozialisten, sodass sie mehrmals von der Gendarmerie gestürmt wurde und kurzfristig sogar vom Bundesheer besetzt wurde.Schon vor der NSDAP war am 26. Mai 1933 die KPÖ verboten worden. Mehrere Lustenauer wurden daraufhin vom Ständestaat wegen angeblicher oder tatsächlicher "kommunistischer Betätigung" verhaftet. Daraufhin kam es zur Bildung einer illegalen kommunistischen Gruppe in Lustenau, welche sich in vier Zellen gliederte. Die personelle Stärke dieser Gruppe blieb allerdings relativ gering.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Rathausstraße Lustenau
Mietwohnung mieten Rathausstraße Lustenau
Eigentumswohnung kaufen wattens Lustenau
Neubauprojekt Bauträger Rathausstraße Lustenau
Eigentumswohnung wattens Lustenau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Rathausstraße Lustenau
Häuser:
Haus kaufen Rathausstraße Lustenau
Einfamilienhaus Rathausstraße Lustenau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Rathausstraße Lustenau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Lustenau
Edikte Versteigerung Rathausstraße Lustenau
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Rathausstraße/Lustenau/wattens:
Top Angebot:
Angebote - Rathausstraße
Immobilien in der Gemeinde wattens:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.
Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.
Berge: (Wi)
Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,
|
|