Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Kreuzeinalm-Hochleger
Kramsach wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Kramsach: (II)
...
Straßenliste Kramsach: (II)
Johann-Mark-Straße Kramsach Wattentalweg Kramsach Innsbrucker Straße Kramsach Volderer Weg Kramsach Peter-Rosegger-Straße Kramsach Salzburger Straße Kramsach Josef-Speckbacher-Straße Kramsach Andrä-Angerer-Gasse Kramsach Swarovskistraße Kramsach
Hausnummern Kreuzeinalm-Hochleger:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Kramsach.Geschichte.
Der älteste Ortsteil Kramsachs ist der Weiler Voldöpp, dessen Name auf einen vorrömischen Ursprung hindeutet. Unter romanischer Zeit wurde der Ortsteil Mosen als Siedlung errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Voldöpp im Jahre 1080, jedoch befand sich ein Gotteshaus wahrscheinlich schon seit dem 8. Jahrhundert in diesem Ortsteil, welches wahrscheinlich eine Eigenkirche eines bayrischen Adeligen war. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Herrn von Freundsberg die wichtigsten Grundherrn in diesem Gebiet, welche auch 1267 ein Dominikanerinnen Kloster gründeten.Ab dem 15. Jahrhundert begann der wirtschaftliche Aufstieg der Region: am Pletzachkogel wurde ab dieser Zeit in vielen Steinmetzwerkstätten roter Kramsacher Marmor gebrochen. Ein wichtiger Wirtschaftszweig war die Fischerei, welche vor allem an den Reintaler Seen ausgeübt wurde.Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde eine Kupferhütte im Bereich des heutigen Ortszentrums durch die Fugger errichtet, welche 1647 durch eine Messinghütte erweitert wurde. Dazu kam ab 1627 eine Glashütte, welche bis 1934 hochwertige Produkte herstellte und seit dieser Zeit als Glasfachschule besteht. Bedingt wurde diese industrielle Ansiedelung vor allem durch die Brandenberger Ache, über welche Brennholz für den Betrieb der Öfen gebraucht wurde, gedriftet wurde. So wurde in diesem Gebiet auch ein Holzrechen errichtet. Daneben ging 1685 noch eine Pulvermühle zur Herstellung von Schiesspulver in Betrieb, welche 1949 zur "Österreichischen Jagdpatronenfabrik" wurde.1811 wurden die beiden bisher bestehenden Hauptmanschaften Voldöpp und Mariathal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.Am 11. April 2008 wurde das Krematorium in Kramsach als zweites Tiroler Krematorium eröffnet [1]
Kramsach.Einzelnachweise.Ornum.Ansichten.
- Artikel
- Diskussion
- Seite bearbeiten
- Versionen/Autoren
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Mietwohnung mieten Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Eigentumswohnung kaufen wattens Kramsach
Neubauprojekt Bauträger Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Eigentumswohnung wattens Kramsach
Grundstücke:
Grundstück kaufen Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Häuser:
Haus kaufen Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Einfamilienhaus Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Kramsach
Edikte Versteigerung Kreuzeinalm-Hochleger Kramsach
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Kreuzeinalm-Hochleger/Kramsach/wattens:
Top Angebot:
Angebote - Kreuzeinalm-Hochleger
Immobilien in der Gemeinde wattens:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
Vielseitig nutzbar! Provisionsfrei !
Alle näheren Infos auf der Homepage inkl. Fotos.
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Gerersdorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 52. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 418. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,98 Prozent.
Karlstein an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Das Schloss Karlstein an der Thaya ist eine alte Spornburg, die im Zeitalter der Gotik umgebaut wurde. 1880 wurde sie Sitz einer Uhrenfabrik. Die Pfarrkirche im Ortsteil Münichreith ist ein im Kern gotisches Bauwerk mit barocken und späteren Umgestaltungen. Die schlichte Filialkirche zur heiligen Dreifaltigkeit wurde 1898 erbaut.
Berge: (Wi)
Thalham,
Brandstatt,
Gallwiesalm,
Brandl,
Buchaueralm,
Eitzenberg,
Plankenberg,
Neustift,
Wiesenhöfe,
|
|