Wattens
Immobilien Fürstenfeld, Wattens
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
                    Wattens Grundstück                                                                       Anmelden    Login
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:

Anzeigen auf Fürstenfeld Wattens kostenlos schalten. Das Wattens-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.

See plus Berg Berghütte: Hütte Vögelsberg Wattens


Südöstliches Flach- und Hügelland: Oststeirisches Hügelland Fürstenfeld
Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Wattens.Tourismus.Aktivitäten.Wandern.

Ein beliebtes Wandergebiet ist Tirols grösster Naturpark, der Alpenpark Karwendel. Zur Verfügung stehen dabei Strecken unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade

  • Jakobsweg
  • Adlerweg
  • Historischer Rundwanderweg

Quellenangabe: Die Seite "Wattens.Tourismus.Aktivitäten.Wandern." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. März 2010 12:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Wattens.Wirtschaft und Infrastruktur.

Aufgrund der ansässigen Betriebe gibt es viele Einpendler in die Gemeinde.Wattens liegt an der Inntalautobahn mit einer Ausfahrt und an der B 171. Der Bahnhof Fritzens-Wattens liegt nördlich des Inn in der Nachbargemeinde Fritzens. Wattens wird auch von regelmässigen Regionalbussen des Unterlandes angefahren.

Quellenangabe: Die Seite "Wattens.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. März 2010 12:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Diverse Straßenbezeichnungen:

Fürstenfeldsiedlung
Rangersdorf Grundstück
Potzneusiedl Grundstück
Waldegg Grundstück
Hauskirchen Grundstück
Wien Donaustadt Grundstück

Straßen1 -a.Teil-

K-Mader-Straße Wattens
H-Fronius-Weg Wattens
Ungarplatz Wattens
Augustinerplatz Wattens
Pelzmannweg Wattens
Hauptstraße Wattens
Kamerstraße Wattens
Sonnengasse Wattens
Mühlgasse Wattens
J-Rath-Straße Wattens
Brunnengasse Wattens
Bergkammstraße Wattens
DrA-Heinrich-Straße Wattens
Gürtelgasse Wattens
Fehringer Straße Wattens
Prirschstraße Wattens
Th-Körner-Straße Wattens
Buchenlandsiedlung Wattens
Stadtwaldsiedlung Wattens
Schießstattgasse Wattens
Willi König-Weg Wattens
F-Kogler-Weg Wattens
Grüne Gasse Wattens
Altessestraße Wattens
DrW-Taucher-Straße Wattens

Straßen -b.Teil-


Straßen von Wattens: (StraßenOest)

Volderer Weg Wattens
Weisstraße Wattens
Linke Ufergasse Wattens
Blattenwaldweg Wattens
Wattentalweg Wattens
Schwöllerbachlweg Wattens
Dr-Hans-Gollner-Straße Wattens
Wattenbachgasse Wattens
Georgenthalstraße Wattens
Swarovskistraße Wattens
Kristallweltenstraße Wattens
Dr-Karl-Stainer-Straße Wattens
Klausner Straße Wattens
Südtiroler Straße Wattens
Fischergasse Wattens
Innstraße Wattens
Aulusgasse Wattens
Karl-Heilig-Straße Wattens
Gaisplatz Wattens
Robert-Frey-Straße Wattens
Sebastian-Schrott-Straße Wattens
Hochschwarzweg Wattens
Peter-Rosegger-Straße Wattens
Gebirgsjägerstraße Wattens
Garbergasse Wattens
Bauhofstraße Wattens
Salzburger Straße Wattens
Waldsamgasse Wattens
Josef-Speckbacher-Straße Wattens
Rettlsteinerweg Wattens
Johann-Mark-Straße Wattens
Dr-Lutz-Wieser-Straße Wattens
Mesnergasse Wattens
Andrä-Angerer-Gasse Wattens
Werkbachgasse Wattens
Salurner Straße Wattens
Franz-von-Defregger-Straße Wattens
Rechte Ufergasse Wattens
Himmelreichweg Wattens
Mayrlgasse Wattens
Bozner Straße Wattens
Lange Gasse Wattens
Neubaugasse Wattens
Bichlweg Wattens
Egger-Lienz-Straße Wattens
Auweg Wattens
Rudolf-Steinacher-Straße Wattens
Höraltstraße Wattens
Franz-Strickner-Straße Wattens

Hausnummern Fürstenfeld:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil

K-Mader-Straße Wattens
H-Fronius-Weg Wattens
Ungarplatz Wattens
Augustinerplatz Wattens
Pelzmannweg Wattens
Hauptstraße Wattens
Kamerstraße Wattens
Sonnengasse Wattens
Mühlgasse Wattens
J-Rath-Straße Wattens
Brunnengasse Wattens
Bergkammstraße Wattens
DrA-Heinrich-Straße Wattens
Gürtelgasse Wattens
Fehringer Straße Wattens
Prirschstraße Wattens
Th-Körner-Straße Wattens
Buchenlandsiedlung Wattens
Stadtwaldsiedlung Wattens
Schießstattgasse Wattens
Willi König-Weg Wattens
F-Kogler-Weg Wattens
Grüne Gasse Wattens
Altessestraße Wattens
DrW-Taucher-Straße Wattens
Aindlingerstraße Wattens
Weinbergweg Wattens
Eumigstraße Wattens
Kospachstraße Wattens
Schillerplatz Wattens
Kaserngasse Wattens
Gartengasse Wattens
Greinitzstraße Wattens
Stelzer-Weg Wattens
Hofstättergasse Wattens
Werkstraße Wattens
Loipersdorfer Straße Wattens
Mittergasse Wattens
Max-Reger-Straße Wattens
Realschulstraße Wattens
Feldweg Wattens
Dorfweg Wattens
STS-Siedlung Wattens
Amtmannweg Wattens
Blücherstraße Wattens
Talstraße Wattens
Grazerstraße Wattens
Körmenderstraße Wattens
Sterngasse Wattens
Fürstenfeld+Geschichte:

Fürstenfeld.Geschichte.

Die Besiedelung der Gegend um Fürstenfeld reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, die von den Anfängen des Ackerbaus und der Viehzucht geprägt waren. In der Urnenfelderzeit entstanden zahlreiche befestigte Höhensiedelungen, Funde von Keramiken und Werkzeugen deuten auf weit reichenden Handel zwischen den Einwohnern hin.Aus der Bronze- und Urnenfelderzeit wurden Keramiken und Werkzeuge gefunden. Aus der Römerzeit gibt es zahlreiche Bodenfunde.Seit dem Ende des 6. Jh. nach Chr. siedelten Slawen entlang der alten Römerstrassen und Flussläufe. Ab dem 8 Jh. erfolgte bajuwarische Besiedelung. Im 9. und 10 Jh. kam es zu einem Siedlungsrückgang durch die zahlreichen Einfälle der Ungarn.Zur Sicherung der Neubesiedelung des vom römisch-deutschen König Heinrich III. (ab 1046 römisch-deutscher Kaiser) in den Jahren 1042-1044 zurückeroberten Grenzgebietes an der Leitha und Lafnitz errichteten die niederösterreichischen und steirischen Landesfürsten im 12. Jh. einen ausgedehnten Burgengürtel an der ungarischen Grenze.Um 1170 wurde eine solche landesfürstliche Burg von Markgraf Ottokar IV. von Traungau an der Stelle des heutigen Fürstenfeld gegründet. geht darauf zurück, dass das Gebiet auch nach der Besiedelung weiterhin landesfürstlicher Besitz blieb, was auch im Fürstenfelder Wappen Ausdruck findet. In Urkunden und Archivalien wird der Name erstmals seit dem Jahre 1183 erwähnt.Um 1200 begründete der Johanniterorden eine Niederlassung in Fürstenfeld. Die Johanniter gründeten eine ritterliche Ordenskommende und errichteten die erste Kirche. Von 1215 bis 1220 wurde der Markt durch den Babenberger Herzog Leopold VI. planmässig zur Stadt ausgebaut. 1232 erhielt Fürstenfeld den Beinamen Forum et Civitas (Markt und Stadt). Im selben Jahr erwarben die Johanniter die Pfarrrechte für die Stadtpfarrkirche. 1605 wurde die Kirche zerstört und im Jahre 1772 umgebaut. 1945 erlitt die Kirche schwere Kriegsschäden und wurde 1948 wiederhergestellt. Erst 1988 wurde der Zwiebelturm errichtet.Die Stadtrechtsbestätigung Fürstenfelds erfolgte 1277 durch Rudolf von Habsburg.1362 gestattete Herzog Rudolf IV. die Niederlassung der Augustiner-Eremiten in der Stadt. Diese errichteten in den Jahren 1365-1368 die Augustinerkirche und das Augustinerkloster. In Folge entwickelte sich Fürstenfeld zu einer bedeutenden Grenz- und Handelsstadt.Als Grenzstadt gegen Osten war Fürstenfeld immer wieder in Kampfhandlungen verwickelt.1418 wurde die Stadt beim Einfall der Ungarn verwüstet. Um den Wiederaufbau zu fördern, erhielten die Fürstenfelder Bürger von Herzog Ernst das zusätzliche Privileg zum Verkauf von Most und Wein.Im Jahre 1469 wurde Fürstenfeld in den Aufstand des Adeligen Andreas Baumkircher gegen Kaiser Friedrich III. verwickelt. Der Adelsbund unter Baumkircher und Johann von Stubenberg besetzte Hartberg, Fürstenfeld, Feldbach, Marburg, Windischfeistritz, Gonobitz und Schloss Wildon. Fürstenfeld wurde am 2. Februar 1469 durch Verrat eingenommen. Am 21. Juli 1469 kam es bei der Schlacht bei Fürstenfeld vor den Toren der Stadt zu einem Aufeinandertreffen der Truppen von Baumkircher und Kaiser Friedrich III., bei der Baumkircher den kaiserlichen Truppen eine schwere Niederlage zufügte. Stadt und Bürger von Fürstenfeld wurden durch die Kampfhandlungen schwer mitgenommen, viele Häuser lagen in Schutt und Asche und zu den Verwundeten kamen Seuchen hinzu.Am 26. Mai 1480 wurde die Stadt durch den Ungarkönig Matthias Corvinus erstürmt und 11 Jahre lang besetzt gehalten. In dieser Zeit wurden 500 Fürstenfelder Bürger in die ungarische Gefangenschaft nach Ofen verschleppt. Die Stadt wurde bis auf das Augustinerkloster und ein paar angrenzende Häuser niedergebrannt. Die Aufbauarbeiten wurden durch drei Brände in den Jahren 1503, 1504 und 1509 mehrmals zurückgeworfen. Ein amtlicher Bericht aus dem Jahre 1543 sagt aus, dass zu diesem Zeitpunkt fast alle Häuser verödet waren.Im Mittelalter war der Kern der Stadt eine Wehranlage mit rechteckigem Grundriss, die am Ufer der Feistritz mit ihren sechs Türmen die fünf Flusstäler der Feistritz, Lafnitz, Safen, Ilz und Rittschein kontrollieren konnte. Die Befestigungsanlage wurde 1533 erneuert, Teile davon (Ungarbastei, Pfeilburg, Mühlbastei, Klosterbastei, Schlossbastei) sind heute noch erhalten.In der Neuzeit erfolgte zwischen 1556 und 1556 eine Ausbau nach den Plänen des italienischen Baumeisters Domenico dell'Allio, bei dem das fast rechteckige Stadtbild erhalten blieb. Die Verschiedenartigkeit der Wehranlagen stützt die Hypothese, dass der Ausbau der Stadt in zwei Etappen erfolgt ist.1605 besetzten und plünderten die Hajduken die Stadt und brannten 92 Häuser nieder. Wegen der Türkengefahr wurden 1664 die Festungsanlagen verstärkt. Während der siegreichen Schlacht gegen die Türken bei Mogersdorf war Fürstenfeld Auffanglager und Lazarettstadt.1679 bis 1681 wurde die Region von der Pest heimgesucht.1704 belagerten die Kuruzen unter Alexander K??r?³ly die Stadt, ein Entsatzheer von 3.000 Kroaten kam Fürstenfeld zu Hilfe, um die Belagerer zu vertreiben. Die Kuruzen blieben in den folgenden Jahren jedoch eine Gefahr bis zum Frieden von Szathm??r 1711.1809 besetzten die Franzosen nach einem kurzen Gefecht die Stadt.In den Jahren 1815-1848 war ein wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen, die Einwohnerzahl stieg in dieser Zeit von 1.600 auf 3.000 an.Die einzelnen Stadtteile, wie die innere Stadt, in der die Patrizierbürger wohnten, die Ledergasse, die bereits im 15. Jahrhundert besiedelt war, die Grazer Vorstadt, deren Ausbau im 16. Jahrhundert begann, die Ungarvorstadt, Mitterbreiten, Mühlbreiten und Gerichtsbergen führten immer ein gewisses Eigenleben, was sich teilweise heute noch in gewissen Vereinen oder Traditionen zeigt. Die Ledergasse besass bis in das 18. Jahrhundert hinein sogar einen eigenen Richter.Meyers Konversations-Lexikon von 1888 beschreibt die Stadt folgendermassen: Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring-F., nahe der ungarischen Grenze gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Malteserordenskommende, eine grosse ärarische Tabaksfabrik (mit 2000 Arbeitern), Hopfenbau, Hopfenhandel und (1880) 3878 Einw."Zwischen 1850 und 1900 wuchs die Bevölkerung nur langsam von 3.500 auf ca. 4.000 Einwohner. Im 19. und 20. Jahrhundert breitete sich Fürstenfeld aber trotz geringer Wachstumsraten der Bevölkerung nach allen Richtungen über das ursprüngliche Stadtgebiet hinaus aus.In den 20er und 30er Jahren anvancierte die Stadt zu einem Zentrum der österreichischen Zweigstelle der NSDAP.Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erleidet die Stadt Artilleriebeschuss und einen Luftangriff durch sowjetische Tiefflieger am 11. April 1945. Am 15. April 1945 wird Fürstenfeld von den sowjetischen Truppen eingenommen. 66 Zivilpersonen kamen ums Leben. Die katholische Kirche, die Kommende, das Rathaus und zahlreiche weitere Gebäude wurden schwer beschädigt. Im Abwehrkampf zerschoss die Deutsche Wehrmacht den Zwiebelturm der Stadtpfarrkirche, um einen strategischen Vorteil zu erreichen.1950 erreichte die Bevölkerungszahl 6.500 und nur vorübergehend wurde eine Einwohnerzahl von 7.000 überschritten. Allerdings erfassen heutige Zählungen nur das Gemeindegebiet der Stadt Fürstenfeld, während die Besiedlung mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinausgewachsen ist. Die urbane Fläche von Fürstenfeld weist somit einen leichten Bevölkerungszuwachs auf.

Quellenangabe: Die Seite "Fürstenfeld.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Wattens+Sehenswertes

Wattens.Tourismus.Sehenswürdigkeiten.

Zum hundertjährigen Firmenjubiläum von Swarovski errichtete der österreichische Künstler Andr?© Heller 1995 in einem künstlichen Hügel am Ostende des Orts eine illusionistische Glaswelt, die Swarovski Kristallwelten. Im Inneren befinden sich "moderne Wunderkammern" (in Anlehnung an die historischen von Schloss Ambras). Hier finden auch Kulturveranstaltungen wie "Musik im Riesen" oder das "RiesenKinderSpiel" statt.Das Museum Wattens (Industrie- und Vorgeschichte) bietet einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinden Wattens und Volders. In ihm befinden sich die Funde aus der Rätersiedlung Himmelreich sowie Urnen mit umfangreichen Grabbeigaben aus 431 Gräbern des Volderer Urnenfeldes. In einer zweiten Abteilung ist die Entwicklungsgeschichte der 1559 gegründeten Papierfabrik Wattens als auch die des Unternehmens Swarovski dargestellt.Die Rätersiedlung Himmelreich befindet sich auf einer vorgelagerte Bergkuppe zwischen Wattens und Volders. Auf der von einem Ringwall umschlossenen Siedlungsfläche können die Fundamente von fünf Gebäuden besichtigt werden, die vermutlich den Haufenhof eines rätischen Adeligen darstellten. Er war vom 4. bis zum 1. Jahrhundert vor Christi bewohnt und ist durch einen Brand vernichtet worden. Das Freilichtmuseum ist in ca. 15 Minuten Gehzeit erreichbar und frei zugänglich.Das Schreibmaschinenmuseum zeigt über 450 voll funktionsfähige Modelle aus der Entwicklung der Schreibmaschine und umfasst den Zeitraum von 1884 bis in die Gegenwart. Schnittmodelle ermöglichen den Einblick in die Funktion.Die Laurentiuskirche im Ortskern von Wattens geht bis in die römische Zeit zurück und wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Kirche wurde nach mehreren Bränden wiederaufgebaut und 1820 eingeweiht.

Quellenangabe: Die Seite "Wattens.Tourismus.Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. März 2010 12:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Wattens+Kultur:

Wattens.Tourismus.Kulturelle Ereignisse.

  • Tiroler Sagen- und Märchenfestival: Inszenierung von Märchen und alten Sagen vorwiegend aus dem Tiroler Raum
  • Musik im Riesen: Kammermusik in den Swarovski Kristallwelten

Quellenangabe: Die Seite "Wattens.Tourismus.Kulturelle Ereignisse." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. März 2010 12:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Markt:


Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Wattens Fürstenfeld
Mietwohnung mieten Wattens Fürstenfeld
Eigentumswohnung kaufen Wattens Fürstenfeld
Neubauprojekt Bauträger Wattens Fürstenfeld
Eigentumswohnung Wattens Fürstenfeld
Grundstücke:
Grundstück kaufen Wattens Fürstenfeld
Häuser:
Haus kaufen Wattens Fürstenfeld
Einfamilienhaus Wattens Fürstenfeld
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Wattens Fürstenfeld
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Wattens Fürstenfeld
Edikte Versteigerung Wattens Fürstenfeld

aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:

Angebote Fürstenfeld: Angebote Wattens:

weitere Immobilien Angebote:

Biete Anlageobjekte: Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien Anbieter: Privat Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 8.,Josefstadt


Biete Wohnungen mieten: KREDIT BEWERBEN! petergullierltd@proton.me
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien Anbieter: Privat Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 2.,Leopoldstadt


Suche Grundstücke: Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2 Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU Anbieter: Privat Preis: 150000.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Biete Einfamilienhaus: EXQUISITE Liegenschaft in Laßnitzhöhe bei Graz
WOHLFÜHLOASE ENTSPANNUNG PUR - EINFACH ZUM WOHLFÜHLEN! Nur 15 Autominuten Fahrzeit von GRAZ entfernt finden Sie dieses idyllische Anwesen in absoluter Ruhelage. Das Grundstück ist 1.400m2 groß, in Einzellage eingezäunt, Private Zufahrt zum Wohnhaus, die Liegenschaft ist nicht einsehbar, ungehinderter Fernblick ist garantiert. Die Zufahrt erfolgt über eine kurze Privatstraße, wodurch die Ruhe zu 100% gewährleistet ist. Dennoch sind Sie in wenigen Minuten auf der Süd - Autobahn und haben in knapp 10 Minuten Fahrzeit den Internationalen Flughafen GRAZ erreicht. Das Haus selbst wurde 2004 erbaut, ist absolut gepflegt und technisch sowie baulich auf dem allerletzten Stand - der Technik ,,automatische gesteuerte Schließanlage, 2 PKW finden in der Automatischen Garagen - Toreinfahrt seinen Platz. Von dort gelangen Sie auch in das Erdgeschoß des Hauses. Über eine großzügige Diele kommen Sie in den Wohnbereich, der offen gestaltet, aber gut strukturiert ist. Der Wohnbereich teilt sich in das tolle 70m2 große Wohnzimmer, das sogleich von der Küche, einer Essecke wie non dem angrenzenden Wintergarten vereinnahmt wird, von dem Sie auf die großzügig gestaltete Terrasse gelangen, 1 Gästezimmer, 1 WC, eine Garderobe ,der Wirtschaftsraum. Der Kachelofen im Wohnzimmer verbreitet wohlige Wärme. Dennoch ist das gesamte Haus zusätzlich mit einer Fußbodenheizung und Radiatoren ausgestattet. Durch den Flur kommen Sie einerseits in das Untergeschoß wie in das Obergeschoß. Beide weiteren Geschoße sind fertig als Wohnbereiche ausgestaltet. Das Obergeschoß bietet eine komplette Wohneinheit. der elegante Stiegenaufgang aus Rostfrei - Stahl-Geländer gefertigt ist eine weitere Augenweide in diesem Haus. Im Obergeschoß angelangt man auf einem großzügig gestalteten Balkon aus massiven Holz und genießt die Weite der Landschaft, den herrlichen Fernblick. Das Badezimmer ist mit einer großen Eck Badewanne wie einer Glas Tusche ausgestattet, 2 Waschbecken sind ebenfalls da. Auch das große Schlafzimmer hat seinen eigenen massiven Holzbalkon zum träumen. Weitere 2 Zimmer sind ebenfalls noch vorhanden, jedes hat einen eigenen Balkon. Das ganze Wohnhaus ist sehr modern und exquisit eingerichtet, es wurde auf jedes Detail großes Augenmerk gelenkt. Die komplette Einrichtung kann vom neuen Besitzer übernommen werden und ist im Kaufpreis inkludiert. "Zahnbürste mitnehmen und wohnen"
Lage: Ruhelage herrliche Fernsicht Einzellage nahe GRAZ Anbieter: Privat Preis: 550000.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Laßnitzhöhe bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz: Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo, Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen. Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen. Email: jurgwalter062@gmail.com Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360 Anbieter: Privat Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha


Biete Grundstücke: St. Marein 20000m² Weide Acker
St. Marein bei Graz Weidefläche rund 20000m², günstig zu pachten, ein großer Teil wäre auch als Acker nutzbar Homepage der Gemeinde: http://www.st-marein-graz.gv.at/Aktuelles.6.0.html Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage www.dorfer-real.at unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: St. Marein Ortsrand Anbieter: Gewerblich Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien St. Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Suche Grundstücke: Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee Anbieter: Privat Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck


Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Wattens Grundstück Wattens
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Wattens.Geografie.

Wattens liegt im Tiroler Unterinntal, südlich des Inn, etwa 13 km östlich von Innsbruck. Zum Gemeindegebiet gehört auch ein Teil des Wattentals, das in die Wattentaler Lizum führt.

Quellenangabe: Die Seite "Wattens.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. März 2010 12:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Angebote: 1. 2. extern