Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Färbergasse
Dornbirn wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.
ähnlich: Färberweg Färbergasse Färbergasse Färberstraße
Färberhof
Färbersiedlung
Färberer
Strassenverzeichnis Dornbirn: (II)
Johann-Georg-Ulmer-Straße Dornbirn Stadtstraße Dornbirn Rochusweg Dornbirn Bergmannstraße Dornbirn Flurgasse Dornbirn Josef-Ganahl-Straße Dornbirn Waltherweg Dornbirn Leo-Fall-Gasse Dornbirn Schillerstraße Dornbirn ...
Johann-Georg-Ulmer-Straße Dornbirn Stadtstraße Dornbirn Rochusweg Dornbirn Bergmannstraße Dornbirn Flurgasse Dornbirn Josef-Ganahl-Straße Dornbirn Waltherweg Dornbirn Leo-Fall-Gasse Dornbirn Schillerstraße Dornbirn Pfarrer-Moosbrugger-Straße Dornbirn Bäumlegasse Dornbirn Schmelzhütterstraße Dornbirn Marktstraße Dornbirn Haselstauderstraße Dornbirn Rotfarbgasse Dornbirn Grabenweg Dornbirn Schulgasse Dornbirn Vogelweidergasse Dornbirn Leopoldstraße Dornbirn Angelika-Kauffmann-Straße Dornbirn Johann-Strauß-Gasse Dornbirn Lannerstraße Dornbirn Langegasse Dornbirn
Straßenliste Dornbirn: (II)
Dr-Lutz-Wieser-Straße Dornbirn Robert-Frey-Straße Dornbirn Linke Ufergasse Dornbirn Rettlsteinerweg Dornbirn Wattentalweg Dornbirn Johann-Mark-Straße Dornbirn Peter-Rosegger-Straße Dornbirn Hochschwarzweg Dornbirn Gebirgsjägerstraße Dornbirn
Hausnummern Färbergasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Dornbirn.Verkehr und Infrastruktur.Verkehr.
Verkehrstechnisch gesehen bildet Dornbirn den Knoten- und Mittelpunkt des Rheintales und daher die wichtigste Verbindung für den Landbus von Norden (Bregenz) nach Süden (Feldkirch und Bludenz). Aber auch die Busverbindungen in den Bregenzerwald (Osten) finden in Dornbirn ihren Knotenpunkt. Innerhalb der Stadt gibt es ein gut ausgebautes und funktionierendes Netz von Stadtbussen (Stadtbus Dornbirn).Der Bahnhof der ÖBB in Dornbirn ist als reiner Durchgangsbahnhof verkehrstechnisch eher unwichtig - aufgrund der relativ hohen Fahrgastfrequenz halten aber auch in diesem Bahnhof alle passierenden Personenzüge. Daneben gibt es noch drei Bahnstationen im Gemeindegebiet (Haselstauden, Dornbirn-Schoren und Hatlerdorf), die nur von Regionalzügen bedient werden. Im Vorfeld der Weltgymnestrada 2007 wurde der Dornbirner Hauptbahnhof umgebaut und modernisiert, ebenso wurde die stark frequentierte Haltestelle Dornbirn-Schoren versetzt.Die Rheintal/Walgau Autobahn A14 führt westlich des Stadtgebiets vorbei und schliesst Dornbirn mit den beiden Anschlussstellen Dornbirn-Nord und Dornbirn-Süd an das höchstrangige Strassennetz an. Mit dem Achraintunnel an der Gemeindegrenze Dornbirns mit Schwarzach besteht eine direktere Verbindung von der Autobahnabfahrt Dornbirn-Nord in den Bregenzerwald. In Dornbirn treffen drei ehemalige Bundesstrassen aufeinander, dies sind die Vorarlberger Strasse L 190, die Bregenzerwaldstrasse L 200 und die Lustenauer Strasse L 204.Die sogenannte Stadtstrasse, der direkt im Zentrum Dornbirns liegende Teil der L 190, wurde im Jahr 2008 komplett neugebaut. Dabei wurde nicht nur die Verkehrsinfrastruktur den seit dem Bau der Stadtstrasse in den 80er-Jahren veränderten Verhältnissen angepasst sondern auch eine neue Tiefgarage unterhalb der Strasse errichtet um die Parkplatzsituation in der Innenstadt zu verbessern.Viele Dornbirner nutzen zudem das Angebot des nahegelegenen Sportflugplatzes Hohenems-Dornbirn und der diversen Segelvereine am Bodensee. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen befindet sich mit dem Flughafen St. Gallen-Altenrhein in Altenrhein in der Schweiz.
Dornbirn.Geografie.Flüsse und Gewässer.
Die Gewässerkarte des Dornbirner Gemeindegebiets wird von der Dornbirner Ach beherrscht, dem Hauptfluss Dornbirns. Die Ach ist einer der wichtigsten Entwässerungsflüsse im vorderen Bregenzerwald und zudem Abfluss für zahlreiche grössere und kleinere Bäche in der Dornbirner Berglandschaft. Die zahllosen Flüsse und Bäche, die sich der Dornbirner Ach während ihres Verlaufs vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt des Dornbirner Gemeindegebiets anschliessen, haben grösstenteils keinen Namen. Der Fallbach ist der einzige Bach, der nicht direkt der Dornbirner Ach zufliesst, sondern zuerst in den Rheintal-Binnenkanal fliesst. Seen gibt es in Dornbirn nur wenige, zwei der bekanntesten sind der Sünser See und der Staufensee-Stausee. In ihrem Verlauf durchfliesst die Dornbirner Ach auch die Alploch- und Rappenlochschlucht, zwei Jahrtausende alte Schluchten, die heute touristisch ausgebaut und begehbar sind.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Färbergasse Dornbirn
Mietwohnung mieten Färbergasse Dornbirn
Eigentumswohnung kaufen wattens Dornbirn
Neubauprojekt Bauträger Färbergasse Dornbirn
Eigentumswohnung wattens Dornbirn
Grundstücke:
Grundstück kaufen Färbergasse Dornbirn
Häuser:
Haus kaufen Färbergasse Dornbirn
Einfamilienhaus Färbergasse Dornbirn
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Färbergasse Dornbirn
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Dornbirn
Edikte Versteigerung Färbergasse Dornbirn
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Färbergasse/Dornbirn/wattens:
Top Angebot:
Angebote - Färbergasse
Immobilien in der Gemeinde wattens:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|