Deutschlandsberg Wolfgangiweg
Immobilien Wolfgangiweg, Deutschlandsberg, wattens
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   wattens           Deutschlandsberg                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Wolfgangiweg Deutschlandsberg wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.


ähnlich:
Wolfgangiweg
Wolfgangiweg
Wolfgangigasse
Wolfgangistraße
Wolfgangihof
Wolfgangisiedlung
Wolfgangier

Strassenverzeichnis Deutschlandsberg: (II)

Sulzer Weg Deutschlandsberg
Dorfstraße Deutschlandsberg
Rudolf-Dehne-Weg Deutschlandsberg
Grünangerweg Deutschlandsberg
Unterer Steinwandweg Deutschlandsberg
Klunkeraberg Deutschlandsberg
Viktor-Geramb-Weg Deutschlandsberg
Haselbachstraße Deutschlandsberg
Uferweg Deutschlandsberg
...

Sulzer Weg Deutschlandsberg
Dorfstraße Deutschlandsberg
Rudolf-Dehne-Weg Deutschlandsberg
Grünangerweg Deutschlandsberg
Unterer Steinwandweg Deutschlandsberg
Klunkeraberg Deutschlandsberg
Viktor-Geramb-Weg Deutschlandsberg
Haselbachstraße Deutschlandsberg
Uferweg Deutschlandsberg
Hauptplatz Deutschlandsberg
Tunnelweg Deutschlandsberg
Sankt Martiner Straße Deutschlandsberg
Asternweg Deutschlandsberg
Magnolienweg Deutschlandsberg
Franz-Pichler-Weg Deutschlandsberg
Rathausgasse Deutschlandsberg
Barhoferweg Deutschlandsberg
Meisenweg Deutschlandsberg
Schillerstraße Deutschlandsberg
Waizbauerweg Deutschlandsberg
Mühlstraße Deutschlandsberg
Lärchenweg Deutschlandsberg
Villenstraße Deutschlandsberg

Straßenliste Deutschlandsberg: (II)

Dr-Karl-Stainer-Straße Deutschlandsberg
Karwendelstraße Deutschlandsberg
Alter Flößerweg Deutschlandsberg
Wattentalweg Deutschlandsberg
Rechte Ufergasse Deutschlandsberg
Auweg Deutschlandsberg
Salzburger Straße Deutschlandsberg
Mitterweg Deutschlandsberg
Griesgasse Deutschlandsberg

Hausnummern Wolfgangiweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Deutschlandsberg.Fussnoten.

  • Helmut?€‘Theobald Müller (Hg), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. Graz-Deutschlandsberg 2005. ISBN 3-901938-15-X. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Grosse geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch?€ . Band 3. Erster Teilband, Allgemeiner Teil. Beitrag von Peter Gernot Obersteiner: Siedlung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit bis 1848. Karte Slawische und deutsche Ortsnamen in der Weststeiermark. Seite 51.
  • Manfred Trummer: Slawische Steiermark = Leicht erweiterte Fassung des gleichnamigen Vortrags am Symposium "Fremd sein - beinander bleiben. Die slowenische Volksgruppe in Österreich" im Rahmen der "Slowenischen Tage" an der Karl-Franzens-Universität in Graz, 25.-28. März 1996. Aus: Christian Stenner (Hg.): Slowenische Steiermark. Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 1997, Seiten 15-34. ISBN 3-205-98690-3.
  • Aus lonka, Lokativ lonce: Wilhelm Brandenstein: Die Berg- und Flurnamen in der Granantspitzgrupppe (Hohe Tauern). In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung. Nr. 4 (1928), Seiten 155-165. Zitiert nach: Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach: Wilhelm Brandenstein. Kleine namenkundliche Arbeiten. Akademische Druck?€‘ und Verlagsanstalt. Graz 1978. ISBN 3-201-01038-3. Seiten 41?€‘52, hier: Seite 51.
  • aus *l?«ka "feuchte Wiese" bei: Heinz Dieter Pohl: Siedlungsgeschichte und ?oeberlieferung von Ortsnamen slowenischer Herkunft in Osttirol und Kärnten (mit Ausblicken aufs übrige Österreich). In: Peter Ernst, Isolde Hausner, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger (Hrsg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums des Arbeitskreises für Namenforschung - Institut für Germanistik der Universität Wien und Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 28.-30. September 2000. Universitätsverlag C. Winter. Heidelberg 2002. Seiten 177-189, hier: Seite 178. ISBN 3-8253-1138-4.
  • Michael Brandl: Silexlagerstätten in der Steiermark. Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW, Philosophisch-historische Klasse, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 69. Vorgelegt in der Sitzung am 20. Juni 2008. Verlag der ÖAW Wien 2009. ISBN 978-3-7001-6489-0, ISSN 0065-5376. Seiten 59-61, Bild auf Seite 72.
  • Müller, Obersteiner: Topographie. Erster Teilband, Allgemeiner Teil. Beitrag von Peter Gernot Obersteiner: Siedlung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit bis 1848. Seite 74.
  • Müller, Obersteiner: Topographie. Erster Teilband, Allgemeiner Teil. Beitrag von Werner Tscherne: Verwaltungsgeschichte seit 1848. Seite 89.
  • Martin Albrecher: Die Ortsnamen im Gerichtsbezirk Deutschlandsberg. Diplomarbeit an der Universität Wien 1999. Hochschulschrift. Kein Verlag, keine ISBN. Seite 10. Die Kundmachung der Stadterhebung erfolgte im Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogtum Steiermark vom 9. November 1918. LXIII. Stück, Nummer 76/1918, Seite 227.
  • Wolf, Herren, Seite 142.
  • Die bislang ausführlichste Abhandlung über die Kämpfe während des Juliputsches in der Stadt Deutschlandsberg findet sich in Gerald M. Wolf: "Jetzt sind wir die Herren ?€¦" Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934 (= Grazer zeitgeschichtliche Studien, Band 3) StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, Seiten 162-165. ISBN 978-3-7065-4006-3.
  • Wochenzeitung "Weststeirische Rundschau" vom 21. März 2009. 82. Jahrgang Nr. 12. Seite 3.
  • Schloss Wildbach
  • Wochenzeitung "Weststeirische Rundschau" vom 8. August 2009. 82. Jahrgang Nr. 32. Seite 3.
  • Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg vom 22. Februar 1982 über die Erklärung der Deutschlandsberger Klause zum Naturschutzgebiet (Pflanzenschutzgebiet), kundgemacht in der Grazer Zeitung vom 5. März 1982, 9. Stück, Seite 117. Davor: Verordnung vom 12. November 1968, Grazer Zeitung 1969, 33. Stück, Seite 339.
  • Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. April 2006 über die Erklärung des Gebietes "Deutschlandsberger Klause" (AT2214000) zum Europaschutzgebiet Nr. 33. Stmk. LGBl. Nr. 76/2006. CELEX Nr. 31992L0043, 32003R1882. Diese Verordnung beruht auf der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH RL) 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. EU Nr. L 206 Seite 7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. EU Nr. L 284, Seite 1 ff.
  • Wochenzeitung "Weststeirische Rundschau" vom 10. Oktober 2009. 82. Jahrgang Nr. 41. Seite 3.
  • Cathrin Weisi: "?€¦ ganz sicher keine Weltgeschichte ?€¦". Eine Region schreibt sich ihre Zeitung - 65 Jahre "Weststeirische Rundschau" für den politischen Bezirk Deutschlandsberg. Diplomarbeit an der Universität Graz 1992.
  • Kundmachungen der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.
  • Wochenzeitung "Weststeirische Rundschau" vom 22. August 2009. 82. Jahrgang Nr. 34. Seiten 1 und 3, zu seinen Vorgängern siehe WR vom 10. Oktober 2009 Nr. 41, Seite 3.

Quellenangabe: Die Seite "Deutschlandsberg.Fussnoten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 11:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Deutschlandsberg.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

Die Burg Deutschlandsberg ist das Wahrzeichen von Deutschlandsberg. Sie ist seit 1932 im Besitz der Stadt und beherbergt seit 1981 ein Museum (Archeo Norico). Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1688 bis 1701 in der heutigen Form errichtet. Vorläufer war eine Marktkapelle, die bereits 1383 vom Schneider Albrecht gestiftet wurde. 1867 erhielt die Kirche ihren heutigen Turm. Das heutige Rathaus der Stadt wurde erstmals im 14. Jahrhundert als zur Burg Deutschlandsberg gehöriger Hofkeller erwähnt und diente als Wohnhaus für Verwalter und Beamte. Sein heutiges barock-klassizistisches Aussehen erhielt das Haus im 18. Jahrhundert von Franz Xaver Jud. Nach dem Kauf des Hauses durch die Gemeinde im Jahr 1920 wurde es zum Rathaus umfunktioniert.[12] befindet sich im gleichnamigen Ortsteil.

Quellenangabe: Die Seite "Deutschlandsberg.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 11:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Mietwohnung mieten Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Eigentumswohnung kaufen wattens Deutschlandsberg
Neubauprojekt Bauträger Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Eigentumswohnung wattens Deutschlandsberg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Häuser:
Haus kaufen Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Einfamilienhaus Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Wolfgangiweg Deutschlandsberg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Deutschlandsberg
Edikte Versteigerung Wolfgangiweg Deutschlandsberg

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Wolfgangiweg/Deutschlandsberg/wattens: Top Angebot:
Angebote - Wolfgangiweg
Immobilien in der Gemeinde wattens:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Häuser kaufen: KREDITANGEBOT – zu 2%-- Whatsapp :- +90-543-242-1487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien Anbieter: Privat Preis: 11.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 3.,Landstraße


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Wolfgangiweg
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergheim (Flachgau).Wirtschaft.

In den letzten 20 Jahren erlebte Bergheim auf Grund seiner Lage auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Das Handelszentrum zwischen Bergheim und Lengfelden beherbergt wichtige nationale und internationale Firmen. Im Gebiet Lengfelden Siedlung - Kasern siedelten sich vor allem wichtige Betriebe im Modebereich an. Begleitend erlebt auch der Tourismus einen Aufschwung. Viele Festspielgäste residieren in Bergheim.

Quellenangabe: Die Seite "Bergheim (Flachgau).Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. November 2009 21:39 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen.

(abgeleitet vom Namen Theresia), ein Jahrmarkt, der jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem 15. Oktober (Theresia) stattfindet, grosser Beliebtheit. Dazu wird das gesamte Stadtzentrum für den Strassenverkehr gesperrt und auch die Neulengbacher Schulen haben wegen des Jahrmarktes früher Unterrichtsschluss.Seit 2000 wird das Schielefestival veranstaltet. Hierbei werden von Künstlern geschaffene Werke zum Thema Egon Schiele präsentiert.

Quellenangabe: Die Seite "Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 20:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hardegger,
Türkhütte,
Langpoltenalm,
Zehenthof,
Gmünd,
Koller,
Hagenberg,
Gattmannsdorf,
Stegeralm,